Wenn ich gewusst hätte, dass du dich mit meiner Ex-Freundin angefreundet hast, hätt’ ich’s wahrscheinlich gelassen.
Das Vollverb lassen kann aber auch die folgenden Bedeutungen haben:
1. jemanden nicht hindern: “Sie lässt ihm seinen Spaß.”
2. dafür sorgen, dass etwas an einer bestimmten Stelle bleibt: “Er hat sein Handy zu Hause gelassen.”
3. dafür sorgen oder zulassen, dass jemand/etwas irgendwo hereinkommen kann: “Sie lassen ihn in das Haus.”
Bildet man zu diesen drei Beispielen ähnliche Sätze mit dem Modalverb lassen, ändert sich die Bedeutung nicht in allen Fällen:
1. In dem Satz: “Sie lässt ihn spielen”, heißt lassen wie oben “jemanden nicht an oder bei etwas hindern”.
2. Sagt man aber: “Er hat sein Handy zu Hause liegen lassen”, wird damit meist ausgedrückt, dass er sein Handy zu Hause vergessen und nicht absichtlich dort gelassen hat.
3. Der Satz: “Sie lassen ihn in das Haus kommen”, bedeutet vor allem “bewirken (oder sogar befehlen), dass er ins Haus kommt”.
Das Fahrrad lässt sich reparieren.” = “Das Fahrrad kann repariert werden
Er lässt sich die Haare schneiden.